HTML-Befehle
(Der Einfachheit halber habe ich die TAGs von der Internetseite "Selfhtml - Stefan Muenz" kopiert
und fuer meine Zwecke an diese Seite angepasst. Hat trotz Copy&Paste ne ganze Weile gedauert :) )
Dokumenttyp
(altes HTML bis Version 4.01)
(HTML 5)
HTML-Kopfdaten
Meta-Angabe:
(wer hat die Seite geschrieben)
(kurze Beschreibung ueber den Inhalt der Seite)
(Stichwoerter, die auf den Inhalt verweisen)
(HTML 4)
(HTML 5)
Farben fuer Text, Hintergrund und Verweise
(entweder RGB-Farbe angeben oder einen erlaubten Farbnamen)
Background-Image (gif, jpg oder pgn-bilder koennen hier eingesetzt werden)
Text strukturieren
a) Ueberschriften
Text
a 1) Ueberschriften ausrichten (left, center, right und justify)
Text
b) Textabsaetze
Text
b 1) Textabsaetze ausrichten (left, center, right und justify)
Text
Zeilenumbruch
Aufzaehlungslisten
Listeneintrag
Listeneintrag
Bullet-Typ fuer Aufzaehlungslisten (circle, disc und square)
Listeneintrag
Listeneintrag
Nummerierte Listen
Listeneintrag
Listeneintrag
Nummerierte Listen alphabetisch oder roemisch
Listeneintrag
Listeneintrag
Definitionslisten (Glossarlisten)
Zu definierender Ausdruck
Definition des Ausdrucks
Menuelisten
Verzeichnislisten
Listeneintrag
Listeneintrag
Listendarstellung kompakt
Listeneintrag
Zitate
Text
Zitate mit URI-Quellenangabe
Text
Adressen
Text
Praeformatierter Text
Text
Breite eines praeformatierten Textes
Text
Logische Textauszeichnung (inline)
betontstark betontQuellcodeBeispielTastatureingabeVariable
Quelle des Zitats
Definition
abgekuerzte Schreibweise
Abkuerzung
Zitat
Aenderungsmarkierungen
eingefuegter Text
geloeschter Text
Aenderungsmarkierungen mit Zeitstempel
eingefuegter Text
geloeschter Text
yyyy = Jahr, MM = Monat, dd = Tag, T = fixer Buchstabe, hh = Stunden,
mm = Minuten, ss = Sekunden, +/- = Abweichung gegenueber Greenwich in Stunden und Minuten.
Textrichtung (rtl = fuer rechts nach links, ltr = fuer links nach rechts.)
Physische Textauszeichnung (inline)
fettkursivdicktengleich (Teletyper)unterstrichendurchgestrichendurchgestrichen
groesser als normal
kleiner als normal
hochgestellttiefgestellt
Allgemeines Block-Element
verschiedene HTML-Elemente
Allgemeines Block-Element mit Ausrichtung
(left = linksbuendig, center = zentriert, right = rechtsbuendig, justify = Blocksatz.)
verschiedene HTML-Elemente
Allgemeines Inline-Element
Text
Trennlinien
TrennlinienEigenschaften
Schriftformatierung (nur in css!
Tabellenaufbau
Kopfzelle
Kopfzelle
Datenzelle
Datenzelle
Eine blinde Tabelle ohne "border")
Spalten vordefinieren
Zelle
Zelle
Mit
-Tags so viele Spalten vordefinieren wie die Tabelle hat. Gruppieren mit colgroup-Elementen.
width = Spaltenbreite (optionale Angabe). Fuer Breite eine Zahl wie z.B. 100 fuer Pixel angeben,
oder einen Prozentwert wie z.B. 20%, oder eine Relation zu anderen Spalten (z.B. 4* = 4 Anteile an der Summe
so definierter Anteile in den anderen Spalten). span = Angabe zur Breite gilt fuer so viele Spalten in Folge wie angegeben.
Fuer Anzahl eine Zahl wie z.B. 3 fuer die Anzahl Spalten angeben, fuer die die Angaben gelten sollen.
Kopf, Fuss und Koerper einer Tabelle
Zellenabstand und Zelleninnenabstand
cellspacing = Abstand der Zellen untereinander, cellpadding = Innenabstand von Zellenrand zu Zelleninhalt.
Fuer Abstand und Innenabstand Zahlen wie z.B. 5 und 10 fuer die Anzahl der gewuenschten Pixel angeben.
Regeln fuer Aussenrahmen
Rahmendicke angeben, damit ein Aussenrahmen sichtbar ist. Fuer Dicke eine Zahl wie z.B. 3 fuer
Anzahl Pixel der Dicke des Aussenrahmens angeben. Fuer Typ einen der folgenden Werte notieren:
box = Rahmen rundum,
above = Rahmen nur oben,
below = Rahmen nur unten,
hsides = Rahmen nur oben und unten.
vsides = Rahmen nur links und rechts.
lhs = Rahmen nur links.
rhs = Rahmen nur rechts.
Regeln fuer Gitternetzlinien
Rahmendicke angeben, damit Aussenrahmen und Gitternetz sichtbar sind.
Fuer Dicke eine Zahl wie z.B. 3 fuer Anzahl Pixel der Dicke des Aussenrahmens angeben.
Fuer Typ einen der folgenden Werte notieren:
none = keine Gitternetzlinien,
rows = Linien nur zwischen Tabellenzeilen,
cols = Linien nur zwischen Tabellenspalten,
groups = Linien nur zwischen Kopf, Koerper und Fuss,
all = komplettes Gitternetz (Normaleinstellung).
Breiten- und Hoehenangaben
Kopfzelle
Kopfzelle
Datenzelle
Datenzelle
width = Breite,
height = Hoehe.
Breite der gesamten Tabelle im einleitenden
-Tag angeben,
Breite einer Spalte in einem der einleitenden
- oder
-Tags der Spalte,
und Hoehe einer Tabellenzeile in einem der einleitenden
- oder
-Tags der Zeile.
Fuer Breite eine Zahl wie z.B. 100 fuer Pixel angeben, oder einen Prozentwert wie z.B. 20%.
Fuer Hoehe eine Zahl wie z.B. 50 fuer Pixel angeben.
Zeilenumbruch in Zellen verhindern
Kopfzelle
Datenzelle
Zellen horizontal ausrichten
Kopfzelle
Datenzelle
Fuer Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = linksbuendig,
center = zentriert,
right = rechtsbuendig,
justify = Blocksatz,
char = um Dezimalzeichen. In diesem Fall char als zusaetzliches Attribut notieren und als Wert
ein Dezimalzeichen wie Komma zuweisen (char=","). Mit einem weiteren Attribut charoff gegebenenfalls
angeben, an welcher Position das Dezimalzeichen fruehestens vorkommen kann (z.B. charoff="10").
Zellen vertikal ausrichten
Kopfzelle
Datenzelle
Fuer Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
top = obenbuendig,
middle = mittig,
bottom = untenbuendig,
baseline = an gemeinsamer Basislinie, so dass erste Textzeile immer auf gleicher Hoehe beginnt.
Hintergrundfarbe (normalerweise mit css)
Kopfzelle
Datenzelle
Fuer #XXXXXX eine hexadezimal notierte RGB-Farbe angeben oder einen erlaubten Farbnamen.
Hintergrundbild (Wallpaper)
Kopfzelle
Datenzelle
Fuer URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewuenschten Grafikdatei angeben.
Zellen verbinden
Kopfzelle
Datenzelle
Kopfzelle
Datenzelle
Kopfzelle
Datenzelle
Fuer Zeilen eine Zahl wie z.B. 3 angeben, um festzulegen, ueber wie viele Zeilen sich die Zelle erstrecken soll.
Fuer Spalten eine Zahl wie z.B. 3 angeben, um festzulegen, ueber wie viele Spalten sich die Zelle erstrecken soll.
TabellenBeschriftung
Text
Zelle
Zelle
Das caption-Element unmittelbar hinter dem einleitenden
-Tag notieren. Das Attribut zur Ausrichtung (align) ist optional.
Fuer Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = Tabellenbeschriftung seitlich links der Tabelle,
right = Tabellenbeschriftung seitlich rechts der Tabelle,
bottom = Tabellenbeschriftung unter der Tabelle,
top = Tabellenbeschriftung oberhalb der Tabelle (Normaleinstellung).
Tabellen ausrichten
Fuer Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = Tabelle links ausrichten (nachfolgende Inhalte fliessen rechts vorbei),
right = Tabelle rechts ausrichten (nachfolgende Inhalte fliessen links vorbei),
center = Tabelle zentriert ausrichten.
Fuer LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Tabelle zur Umgebung links und rechts zu bestimmen.
Fuer ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Tabelle zur Umgebung oben und unten zu bestimmen.
Zusammenfassung des Tabelleninhalts
Verweis (Link) definieren
Verweistext
Fuer URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der Datei oder Quelle angeben, das verlinkt werden soll.
URI kann sein: Anker in der gleichen Datei (z.B. #Ankername)
Andere Datei (z.B. datei.htm) Andere Datei in anderem Verzeichnis (z.B. ../verzeichnis/datei.htm)
Anker in der anderer Datei (z.B. datei.htm#Ankername)
WWW-Adresse (http://...) Absolute lokale Adresse (file://...)
Anker definieren
[Inhalt]
Fuer Ankername einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern,
Unterstrich (_), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Zielfenster fuer Verweise
Verweistext
Fuer Zielfenster den Namen eines definierten Frame-Fensters angeben oder einen der folgenden reservierten Namen:
_blank = Verweis in neuem Fenster oeffnen,
_self = Verweis im gleichen Fenster oeffnen,
_parent = aktuelles Frameset beim Ausfuehren des Verweises sprengen,
_top = alle Framesets beim Ausfuehren des Verweises sprengen.
E-Mail-Verweise
VerweistextVerweistextVerweistextVerweistextVerweistextVerweistext
Auf Wunsch vorbelegtes Thema (subject), sichtbaren Kopienempfaenger (cc), unsichtbaren Kopienempfaenger (bcc)
oder vorbelegten Text (body) angeben. Mehrere solcher Zusatzangaben kombinieren wie im Schema mit ?Zusatz1&Zusatz2.
In den Angaben Zeichen mit Zeichenwerten groesser 127 hexadezimal maskieren, z.B. %FC fuer 252 ("ue").
Ebenso einige Standardzeichen, die in URIs Bedeutung haben koennen, maskieren.
Logische Beziehungen zum Verweisziel
VerweistextVerweistext
rel steht fuer Beziehung, rev fuer Rueckbeziehung. Fuer Beziehung einen der folgenden Werte notieren:
contents = Inhaltsverzeichnis
chapter = Kapitel
section = Abschnitt
subsection = Unterabschnitt
index = Stichwortverzeichnis
glossary = Glossar
appendix = Anhang
copyright = rechtliche Hinweise
next = naechste Seite
prev = vorherige Seite
start = Anfangsseite
help = Hilfeseite
bookmark = allgemeiner Orientierungspunkt
alternate = andere Lesart
Sprache und Zeichenkodierung des Verweisziels
Verweistext
Fuer Sprachenkuerzel so etwas wie de, en, fr, und fuer Kodierung so etwas wie ISO-8859-1 notieren.
Tabulator-Reihenfolge
Verweistext
Bei jedem Verweis fuer Indexnummer eine Zahl notieren. Die niedrigste Nummer wird zuerst angesprungen, die hoechste zuletzt.
Tastaturkuerzel
Verweistext
Fuer Buchstabe so etwas wie h oder m eingeben. Ausfuehrbar meistens mit [Alt]-Taste plus dem angegebenen Buchstaben.
Grafiken einbinden
Fuer URI eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad der gewuenschten Grafikdatei angeben.
Fuer Alternativtext einen Kurztext notieren fuer den Fall, dass die Grafik nicht angezeigt werden kann.
Breite und Hoehe der Grafik
Fuer Breite und Hoehe eine Zahl wie z.B. 100 fuer Pixel angeben, oder einen Prozentwert wie z.B. 60% fuer Groesse in Bezug auf Umgebung.
Rahmen um Grafik
Fuer Dicke eine Zahl wie z.B. 3 fuer die Rahmendicke in Pixeln notieren.
Namen fuer Grafik
Fuer Name einen Namen notieren. Keine Leerzeichen und Umlaute, erstes Zeichen ein Buchstabe, sonst auch Ziffern,
Unterstrich ( _ ), Bindestrich (-), Doppelpunkt (:) oder Punkt (.).
Langbeschreibung fuer Grafik
Fuer URI bei longdesc eine Web-Adresse oder ein Ziel mit oder ohne Pfad einer Datei (z.B. HTML) mit Beschreibungen zur Grafik angeben.
Grafiken im Text ausrichten
Fuer Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
top = obenbuendig mit Text davor oder danach,
middle = mittig zu Text davor oder danach,
bottom = untenbuendig mit Text davor oder danach.
Text um Grafik fliessen lassen
Fuer Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren:
left = Grafik links ausrichten (nachfolgende Inhalte fliessen rechts vorbei),
right = Grafik rechts ausrichten (nachfolgende Inhalte fliessen links vorbei),
Fuer LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Grafik zur Umgebung links und rechts zu bestimmen.
Fuer ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Grafik zur Umgebung oben und unten zu bestimmen.
Verweis-sensitive Grafik
Bei Mapname beim usemap-Attribut des -Tags und beim name-Attribut des